Deutsche bilaterale Unterstützungsleistungen
(Stand 24.02.2023)

Bilaterale Unterstützungsleistungen

Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt besonders die Ukraine, aber auch andere geografisch und strategisch gesehen nahe Partnerländer intensiv mit bilateralen Unterstützungsleistungen. / Quelle: bundesregierung.de

Ministerium Ausgaben Wo eingesetzt? Beschreibung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 70.000 € Deutschland Die Projektförderung „Dachverband der Migrantinnenorganisationen“ setzt sich insbesondere zum Thema Gewaltschutz ein.

Dazu gehört die Erarbeitung von Standards für private Unterkünfte, sowie die Schaffung von Begegnungsräumen für geflüchtete Frauen und vulnerable Gruppen mit ukrainisch-, russisch- und deutschsprachigen Frauen und Familien.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 53.000 € Deutschland Der bundesweite Koordinierungskreis gegen Menschenhandel schult unter anderem Mitarbeitende der Bundespolizei, des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sowie von Hilfsorganisationen regelmäßig darin, Betroffene von Menschenhandel zu identifizieren und zu unterstützen.

Von Juli bis Dezember 2022 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein Sonderprojekt des Koordinierungskreis gegen Menschenhandel zu „Menschenhandel und Ausbeutung im Kontext des Ukrainekrieges – eine Untersuchung aus Sicht spezialisierter Fachberatungsstellen zur Situation in Deutschland“.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 47.520 € Deutschland Förderung von Patenschaften für vor dem Krieg fliehende ukrainische Seniorinnen und Senioren über den Bundesverband russisch sprechender Eltern e.V. mit einer Förderung in 2022 in Höhe von 47.520 €. Die Maßnahme ist abgeschlossen.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Keine Daten Deutschland Unterstützung der Jewish Claims Conference bei der Evakuierung und Unterbringung schwerstpflegebedürftiger jüdischer Holocaustüberlebender aus der Ukraine durch eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Federführung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie unter Mitarbeit weiterer Organisationen wie dem Zentralrat der Juden und den Wohlfahrtsverbänden.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Keine Daten Deutschland Aufstockung des Patenschaftsprogramms Menschen stärken Menschen aus dem Ukraine-Ergänzungshaushalt 2022. Möglichkeit für die Programmträger, bis zu 3.400.000 € zur Unterstützung der Geflüchteten aus der Ukraine abzurufen, insbesondere um Patenschaften zwischen diesen und bereits länger in Deutschland Lebenden zu knüpfen.
Bundesministerium für Gesundheit 100.000.000 € Ukraine Spenden medizinischer Hilfsgüter darunter Beatmungsgeräte, Patientenmonitore, Pulsoxymeter, Schutzmasken, Schutzanzüge und Desinfektionsmittel.
Bundesministerium für Gesundheit 20.500.000 € Ukraine Bereitstellung von 20.500.000 Euro im Rahmen des Nothilfeappells der Weltgesundheitsorganisation unter anderem zur Lieferung dringend benötigter Hilfsgüter und der Unterstützung durch medizinische Nothilfeteams.
Bundesministerium für Gesundheit 2.550.000 € Ukraine Das Bundesministerium für Gesundheit konnte 2.550.000 Euro für das Gemeinsame Programm der Vereinten Nationen für HIV/Aids zur Unterstützung HIV-bezogenen Maßnahmen des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung für die Reaktion auf den Krieg in der Ukraine und die Auswirkungen in Nachbarländern Moldawien, Serbien, Montenegro zur Verfügung stellen.
Bundesministerium für Gesundheit 2.300.000 € Ukraine Über das “Global Health Protection Programme” wird ein telemedizinisches Projekt von Charité und Robert Koch-Institut unterstützt.

Spezialisiertes Personal der Charité kann mittels Telemedizinrobotern gemeinsam mit den ukrainischen Fachkräften Therapieentscheidungen treffen und anleiten.
Bundesministerium für Gesundheit 800.000 € Ukraine Aufbau von hybriden Simulationszentren zur Aus- und Fortbildung von Gesundheitsfachkräften in der Ukraine. Diese hybriden Simulationszentren wurden an bis zu drei ukrainischen Kliniken zur Aus- und Fortbildung im Bereich Kindergesundheit errichtet.